
Welche Vorteile bieten Korkböden?
Das Wichtigste in Kürze – Korkböden Vorteile
- Nachhaltig: Korkböden sind ein nachhaltiger und umweltfreundlicher Bodenbelag mit vielen positiven Eigenschaften.
- Vorteile: Die positiven Eigenschaften sind hier beispielsweise die isolierende Wirkung, Wasserundurchlässigkeit sowie die Elastizität. Damit wird Kork als Bodenbelag immer beliebter.
- Pflege: Die Pflege ist einfach möglich & Kork gilt als Naturmaterial mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
- Große Auswahl: Korkböden sind hierbei in verschiedenen Designs und Ausführungen verfügbar. Du kannst dich beispielsweise für abstrakte Design oder Korkböden in Betonoptik, Steinoptik oder Holzoptik entscheiden.
- Ideal für Allergiker: Korkböden sind staub- und schmutzabweisend sowie antibakteriell, damit eignen sich diese ideal für Allergiker sowie Asthmatiker. Auch wohngesunde Ausführungen ohne chemische Zusätze gibt es in der Vielfalt an hochwertigen Korkböden zu kaufen.
Dieser Artikel wurde uns vom Autor David Reisner, dem Inhaber von https://meinwohnmagazin.com/ zur Verfügung gestellt.
Was ist Korkboden?
Bevor wir die Vorteile von Korkböden besprechen, lassen Sie uns kurz erklären, was Korkboden ist. Korkboden besteht aus natürlicher Rinde von Korkeichen, die in mediterranen Regionen wie Portugal, Spanien und Nordafrika wachsen. Der Kork wird geerntet und in Platten geschnitten, die dann als Bodenbelag verwendet werden können.
Korkboden verlegen: Beim Verlegen deines Korkboden hast du verschiedene Möglichkeiten. Dieser kann im Normalfall selbst einfach installiert werden. Du kannst den Korkboden in deinem Zuhause schwimmend oder verklebt anbringen. Auch das Anpassen auf verschiedene Räume bzw. das Schneiden und Formen für die gewünschte Form des Korkbodens ist einfach möglich.
Einsatz in Feuchträumen möglich – Tipps beachten
Ein weiterer Vorteil beim Einsatz von Korkböden ist die Vielseitigkeit – dieser kann in jedem Raum eingesetzt werden. Bei gewerblicher Nutzung gilt es jedoch, die Nutzungsklassen deiner Bodenbeläge zu beachten – dies gilt auch für Korkböden. Ein Boden aus Kork kann jedoch auch optimal im Badezimmer oder anderen feuchten Räumen eingesetzt werden. Hierbei gilt es jedoch darauf zu achten, den passenden Korkboden für den Einsatz in Feuchträumen zu kaufen – dieser muss versiegelt werden, um der Feuchtigkeit zu widerstehen.
Welche Korkböden sind aktuell beliebt?
Immer beliebter sind aktuell Bodenbeläge bzw. Fußböden mit einem einfachen Klick-System. Damit ist es bequem und einfach möglich, den Boden schnell zu verlegen. Diese Lösung ist in Feuchträumen nicht zu empfehlen, da Wasser durch die Fugen eindringen kann. Dies könnte Schäden am Fußboden verursachen.
Für den Einsatz im Feuchtraum muss dein Korkboden vollflächig verklebt zum Einsatz kommen. Auch das wasserdichte Verfugen bei den Anschlüssen zur Wand hin ist hierbei ein Aspekt, den es zu beachten gilt.
Korkboden & Fußbodenheizung – keine gute Kombination
Kork gilt als Material mit guter Wärmedämmung – dies würde dazu führen, dass die Wärme einer Fußbodenheizung zum Teil unter dem Fußboden verloren gehen würde bzw. gedämmt wird. Für eine Fußbodenheizung solltest du also über andere Bodenbeläge nachdenken.
Was kann ich unter einen Korkboden tun? – Unterkonstruktion
Um einen Korkfußboden zu verlegen sind alle ebenen sowie festen und trockenen Untergründe ideal geeignet. Dies können beispielsweise Zementestrich, Anhydrite, Estrich oder eine individuelle und passende Unterboden Lösung aus Holzfaserplatten sein.
Ideal für Menschen mit Gelenkproblemen
Korkböden gelten als gelenkschonend und kann dabei helfen, Schmerzen in den Gelenken zu reduzieren. Dieser Bodenbelag ist daher eine optimale Wahl für Menschen mit Gelenkproblemen oder für Menschen, die viel Zeit auf den Füßen verbringen. Auch im gewerblichen Bereich kann der Einsatz von Korkböden je nach Nutzungsklasse und Einsatzzweck sinnvoll sein.
Optimal für Wohngebäude & Gewerbegebäude
Da Korkboden auch feuerhemmende Eigenschaften hat und schwer entflammbar ist, ist dieser Bodenbelag auch optimal für Wohngebäude und Gewerbegebäude einsetzbar.
Korkboden ist eine natürliche und umweltfreundliche Wahl für alle, die nach einem Bodenbelag suchen, der ihre Lebensqualität verbessert. Korkboden ist haltbar, komfortabel, schalldämmend, isolierend und antistatisch.
Korkböden bieten viele Vorteile
Es ist auch pflegeleicht, gelenkschonend, feuerhemmend, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, antiallergen, einfach zu installieren, preiswert und hat eine natürliche Schönheit.
Vorteil für die Lebensqualität & individuelle Designs
Wenn Sie einen Bodenbelag suchen, der Ihre Lebensqualität verbessert, sollten Sie sich für Korkboden entscheiden.
Häufig gestellte Fragen zu den Vorteilen von Korkböden
Wie pflege ich meinen Korkboden?
Korkboden sollte nebelfeucht gewischt werden, da Wasser den Kork quellen lassen kann. Man sollte bei der Reinigung keinen Dampfreiniger einsetzen. Oftmals ist es ausreichend, den Korkboden mit Wasser zu reinigen. Staub sollte mit einem Staubsauger aufgesetzt werden.
Ist Korkboden modern?
Kork kann sich in den letzten Jahren als moderne Lösung für Bodenbeläge beweisen. Wahlweise ist auch eine schöne Holzoptik möglich. Der Korkboden dämpft den Trittschall, isoliert nach unten und schafft eine Wohlfühl-Atmosphäre. Durch die große Auswahl an Designböden kann jede gewünschte Optik auch als Korkboden umgesetzt werden.
Wie umweltfreundlich sind Korkböden?
Hierbei erfolgt die Ernte von Kork durch das Ernten der Korkrinde der Korkeiche. Die Eichen sind beispielsweise in Portugal natürlich gewachsen und bieten hierbei 200 Tierarten einen Lebensraum in einer einzigarten Flora und Fauna. Korkeichen sind auch als gute Kohlendioxidsenker bekannt – dies macht Korkböden zu einem sehr nachhaltigen Fußboden, der umweltfreundlich ist.
Wir wünschen dir viel Freude mit deinen neuen Korkböden als optimalen Bodenbelag für viele verschiedene Einsatzzwecke und mit einer großen Auswahl an Vorteilen. Natürlich gilt es vor dem Kauf auch mögliche Nachteile zu berücksichtigen. Dazu zählen die kürzere Haltbarkeit, das Verfärben bei Sonnenlicht, die teils sichtbaren Fugen, das Problem mit zu viel Wasser und die teilweise höheren Kosten für Korkböden (Preise im Mittelfeld).