
Fellhocker – Darauf ist beim Kauf zu achten!
Ein schöner Fellhocker eignet sich hervorragend, um den Wohn- oder Schlafbereich der eigenen vier Wände auf gemütliche Art und Weise aufzuwerten. Darüber hinaus bietet ein stylischer Fellhocker eine praktische Sitzgelegenheit für Groß und Klein, die auch spielend einfach als toller Zusatz zur Couchlandschaft umfunktioniert werden kann.
Da die pelzigen Sitzgelegenheiten tolle Multi-Funktionstools sind, werden sie in verschiedensten Designs und aus unterschiedlichsten Materialien angeboten. Der schöne Fellüberzug wirkt urig und darüber hinaus handelt es sich bei den Hockern mit Tierfellen um hochwertige Naturprodukte. Auf was man alles beim Kauf des idealen Fellhockers achten sollte, und wo es zurzeit die besten Angebote gibt, wird im folgenden Text erklärt.
Checkliste für den Kauf eines Fellhockers
Material: Da das Fell eines Fellhockers oft sehr urig und rustikal wirkt, ist das passende Material des Hockers ausschlaggebend für sein ganzes Erscheinungsbild. Bestens geeignet für die Beine des Hockers ist hochwertiges Massivholz (Kiefer, Eiche oder Buche). Dies hat den Vorteil, dass es nicht nur hervorragend zum Erscheinungsbild der pelzigen Polsterung der Sitzgelegenheit passt, sondern auch äußerst langlebig, robust und strapazierfähig ist. Eine Versiegelung mit Schutzlack sorgt darüber hinaus für eine weitere Schutzschicht auf der edlen Holzart.
Polsterung: Die Polsterung des Fellhockers sollte einen hohen Sitzkomfort aufweisen und angenehm weich und bequem sein. Hierfür ist es notwendig, dass die Polsterung eine gewisse Dicke aufweist – in manchen Fällen wird dies bei Modellen aus Ziegenfell vernachlässigt, weswegen ein vorheriges Probesitzen empfehlenswert ist.
Fellart: In einige Fällen handelt es sich bei dem pelzigen Bezug eines Fellhockers um echtes Fell. Dies ist in den meisten Fällen einfarbiges oder geflecktes Ziegenfell, das sehr dekorativ aussieht. Das Fell darf nicht zu hart sein oder unangenehm nach oben stehen. Kunstfell hat in dieser Hinsicht den Vorteil, dass es in den meisten Fällen weich, flauschig und sehr dick ist.
Design: Fellhocker gibt es in verschiedenen Stilen und Designs. So können sie zum Beispiel das klassische, gescheckte oder unifarben-braune Ziegenfell als Bezug besitzen oder stattdessen mit flauschigem, weißen Kunstfell bestückt sein. Grundsätzlich gliedern sich Fellhocker ideal in einen skandinavischen oder nordischen Wohnstil à la IKEA perfekt ein. Ein Hocker mit braunem Ziegenfall und Holzfüßen kann jedoch auch sehr rustikal wirken und passt dadurch auch perfekt zum Landhausstil, gleichzeitig kann er auch in einer modernen, minimalistischen Einrichtung zum Einsatz kommen.
3 empfehlenswerte Modelle im Bereich Fellhocker
Anhand der Testberichte renommierter Organisationen, die sich immer wieder der Qualitätsprüfung von Artikeln und Dienstleistungen widmen, fällt es Verbrauchern und Kunden leichter, die beste Wahl zu treffen, wenn es darum geht, das qualitativ hochwertigste Produkt zu finden. Auch der Redaktion ist es mit Hilfe der aufschlussreichen Studien von Organisationen wie der Stiftung Warentest gelungen, 3 empfehlenswerte Modelle im Bereich Fellhocker ausfindig zu machen:
- Dekorativer, runder Sitzhocker mit Charme in elegantem Braun
- Strapazierfähiger und kuscheliger Bezug aus Polyester und schräg gestellte robuste Beine aus Gummibaumholz
- Trendy Fell-Optik in warmen Braun-, Weiß- und Grautönen kombiniert mit hellem Holz
- Hochwertige, handgefertigte Qualität, stabile Verarbeitung und sehr pflegeleicht
- Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten als zusätzliche Sitzgelegenheit, als bequemer Fußhocker oder als Ablagemöglichkeit
- Sitzkomfort- Die weiche Polsterung aus hochwertigem Stoff ermöglicht ein angenehmes Sitzgefühl.
- Der weiße Fellhocker eignet sich perfekt für das Wohnzimmer, Schafzimmer oder einfach als Eyecatcher
- Toller Sitzpouf mit einem weichen Fell in einem liebevollen Design
- Der Hocker hat die Maße H30xB30xT35 cm und kommt fertig montiert zu Ihnen nach Hause
- Die drei Standbeine aus Holz gewährleisten eine sicheren Sitz
- Design: Runder Fellhocker in Braun- und Grautönen als dekoratives Möbelstück - H x D: ca. 42 x 33 cm
- Weich: Gepolsterter Plüschhocker mit weichem Kunstfell für angenehmen Sitzkomfort - Für 80-100 kg
- Rustikal: Polsterhocker verleiht Hüttencharme und fügt sich ideal in ländliche Einrichtungsstile ein
- Material: Kunstfellhocker mit 4 Beinen aus Kiefernholz für festen Stand - Filzgleiter schonen Fußboden
- Vielseitig: Ob als Sitzhocker, Beistellhocker oder Fußablage - Kleiner Hocker ist wahres Multitalent
Die beliebtesten Modelle im Bereich Fellhocker
Neben den Qualitätstest der Stiftung Warentest oder des Verbrauchermagazins Ökotest liefern auch bereits vorhandene Kundenberichte und Rezensionen in Online Shops wie beispielsweise Amazon gute Anhaltspunkte, um zu entscheiden, welches Produkt qualitativ hochwertig ist oder nicht. Da Fellhocker bei Amazon äußerst vielfältig angeboten werden, konnte die Redaktion auch hier die beliebtesten und am besten bewerteten Modelle ausfindig machen. Dazu gehörten:
Fazit
Fellhocker sind nicht nur kuschelige Sitzgelegenheiten für Alt und Jung, sondern verleihen dem Wohn- oder Schlafzimmer auch einen gemütlichen und heimeligen Charme. Sowohl im Online Versandhandel als auch bei renommierten Möbelfachgeschäften sind sie in vielfältigen Ausführungen erhältlich. Wer schlichte Modelle vorzieht, sollte unbedingt sein Glück bei IKEA versuchen – dort gibt es dezente Fellhocker bereits zum kleinen Preis.
Ausgefallenere Modelle wird man hingegen eher im Online Versandhandel finden, zum Beispiel im Online Shop von Amazon, wo es ein riesiges, farbenfrohes und extravagantes Sortiment an Fellhockern gibt. Die Preisspanne ist hier allerdings ebenfalls sehr weitreichend und man kann sowohl günstige als auch hochpreisige Modelle aus unterschiedlichsten Materialien (von Kunststoff über Metall bis hin zu Massivholz) sowohl mit echtem Fell (Ziegenfell) als auch mit Kunstfell erwerben.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Fellhocker
Kann ich einen Fellhocker selber bauen?
Eine besonders kreative Herausforderung kann es sein, ein Möbelstück selber herzustellen. Dies ist oft nicht nur preisgünstiger, sondern auch einfacher als gedacht – außerdem kann man auf diese Weise alte Möbel wieder aufwerten. Auch einen stylischen Fellhocker kann man mit nur wenigen Handgriffen selber bauen. Hierfür gibt es zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen im World Wide Web. Man braucht lediglich einen alten Hocker, etwas Schleifpapier, Fell oder einen besonders flauschigen Stoff sowie einen Schraubenzieher, eine Schere und einen Handtacker.
2. Wie wird ein Fellhocker idealerweise gereinigt?
Da es sich bei Fellhocker in vielen Fällen um hochwertige und empfindliche Naturprodukte handelt, ist eine ganze spezielle Reinigung und Pflege vonnöten, um eine lange Lebedauer zu gewährleisten. Passende Pflegehinweise finden sich oftmals in der Produktbeschreibung des Herstellers. Generell ist es immer empfehlenswert, den Hocker mit einem feuchten Tuch und eventuell mit einem milden Reinigungsmittel vorsichtig abzuwischen. Unter keinen Umständen sollten hingegen Scheuermittel oder scharfe Reinigungsmittel sowie tropfnasse Tücher verwendet werden. Bei naturbelassenen Oberflächen ist darüber hinaus eine weitere Behandlung nötig.
Letzte Aktualisierung am 8.07.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API